Passt ein Mini American Shepherd zu Euch ?
Ein Hund als Mitglied der Familie muss von seinem Wesen und Temperament her zum Lebensstil und zum Charakter der Familie passen. Dabei sind die Größe und Rasse der Hundes zunächst zweitrangig.
Könnte ein Miniature American Shepherd nun zu Eurer Familie passen?
Ein My Magic Mini American Shepherd...
- ist sehr agil und will sich bewegen können, er hat viel Temperament und Go
- ist territorial, hat starken Schutztrieb und verteidigt seine Familie
- ist sehr intelligent und lernt extrem leicht
- hat manchmal ein zurückhaltendes Wesen gegenüber Fremden,
- ist ein Hund, der sich den Personen seiner Familie sehr eng anschließt
- verfügt über Wachsamkeit und kann zum Bellen neigen
- ist überaus sensibel und verträgt keine Grobheit oder Ungerechtigkeit
- es fällt ihm oft schwer zu Ruhe zu kommen, daher braucht er ein ruhiges Umfeld
- ist ein echtes Allroundtalent
- ist ein Spätentwickler
- verfügt über einen starken "will to please", dh den Wunsch, alles für seinen Menschen zu tun
- hat einen hohen Hütetrieb und muss daher Impulskontrolle und Frustrationstoleranz lernen
- ist ein sehr guter und ausdauernder Begleiter von Joggern, Inliner-Läufern, Fahrradfahrern
und Reitern.
Die Ansprüche des Mini American an seine Familie
Er möchte sich täglich auseichend bewegen und geistig beschäftigt werden.
Egal ob Obidience, Agility, Hoopers, Flyball, Frisbee, Trickdogging, Dogdancing oder Herding, der Mini American will stets Neues lernen.
Er liebt die Beschäftigung mit seinem Menschen und braucht diese.
Unsere Mini´s sind kein Hunde "für nebenbei" - wer den Mini nur als reinen Familienhund fürs Sofa möchte, ist mit einem Hund aus einer anderen Zucht besser bedient.
Die My Maigcs sind fokussiert auf den Hundesport und auf das Hüten gezogen, ihre neuen Besitzer sollten daher Freude dran haben, 1-2 mal die Woche auf dem Hundeplatz zu trainieren und ihren
Alltag rund um den Hund zu gestalten. Sie haben viel "PS" und "Go", daher sollten ihre neuen Besitzer mit dem Handling eines temperamentvollen Hundes vertraut sein, und ihm die notwendige Ruhe
vermitteln können.
Der Mini braucht grade in den ersten Jahren viel Kontakt zu anderen Hunden und Menschen, um ein gesundes Sozialverhalten zu entwickeln.
Die My Magic Mini´s sind in der Regel für Ersthundebesitzer nicht geeignet. Nur in Ausnahmefällen geben wir unsere Welpen an Neu-Hundebesitzer ohne Erziehungserfahrung mit eigenen Hunden ab. Zu
groß ist das Risiko, dass es zu schwerwiegenden Erziehungsfehlern kommt, die später nur schwer oder gar nicht zu korrigieren sind. Ein Mini lernst sehr schnell - leider auch das Falsche...
Ein Mini möchte sich in Haus, Hof und Garten frei bewegen können. Ein großes Grundstück zum Freilaufen ist wünschenswert, bei einer reinen Wohnungshaltung muss durch 3-4 Spaziergänge pro Tag seinem Bewegungsbedürfnis Rechnung getragen werden.
Bällchenspiele sind tabu - Mini American´s entwickeln sich gerne zum "Ball-Junkie" und werden regelrecht süchtig danach. Dies ist nicht gesund für die Entwicklung des Hundes.
Er möchte in ständigem Kontakt mit "seinem" Menschen sein und nicht stundenlang allein bleiben müssen. Daher geben wir unsere Welpen nicht an Besitzer, bei denen sie täglich mehr als 3-4 Stunden
allein bleiben müssen.
Für das erste Jahr muß eine durchgehende Betreuung des Welpen/Junghundes gesichert sein.
Ein My Maigc Mini braucht einen ruhigen, souveränen und sehr konsequenten Besitzer, der Spaß daran hat, viel gemeinsam mit seinem Hund zu unternehmen, denn er muss seinen Bewegungs- und Beschäftigungsdrang ausleben können.
Er ist kein Hund für Sofamenschen, sondern ein Hund für Menschen, die gerne und viel draußen in der Natur sind.
Trotzdem ist der Mini American kein Hund, der rund um die Uhr ein "Beschäftigungsprogramm" braucht - weniger ist oft mehr und auch kurze, intensive Such- und Schnüffelspiele können einen Hund durchaus müde machen. Und da der Mini viel Freude dran hat, Tricks zu lernen, kann man auch hier viel Beschäftigung und geistige Auslastung schaffen.
Zu wenig Schlaf ist ungesund - und Hunde brauchen unheimlich viel Schlaf..
Wenn also der Welpe überdreht oder gar aggressiv reagiert, ist oft einfach nur der fehlende Schaf schuld.
Rüde oder Hündin?
Rüde und Hündin unterscheiden sich weder im Charakter noch in der Lernfähigkeit.
Rüden neigen dazu, "ihr" Revier durchs Absetzen von Urin zu kennzeichnen. Gerade bei Spaziergängen ist es lästig, wenn der Rüde an jedem Laternenpfahl das Bein hebt. Dies ist allerdings vor allem eine Erziehungsfrage.
Die Hündin wird idR alle 6-7 Monate für 3 Wochen läufig. In dieser Zeit darf die Hündin nur unter Aufsicht frei laufen, in den sogenannten "Stehtagen" überhaupt nicht. Schnell haben alle Rüden in der Umgebung von der Läufigkeit Kenntnis erhalten und werden sich bald vor Haus des Hündinnen-Besitzers einfinden, um der Hündin ihre Aufwartung zu machen.
Die Hündin setzt während der Läufigkeit für 3 Wochen kleine Bluttröpfchen ab.
Bei den Mini Americans sind Rüden häufig einfacher zu führen und auszubilden als Hündinnen.
Sie sind ebenso verschmust und anhänglich, neigen aber nicht zu Zickigkeit und dem hormonabhängigen Wesenswechsel der Hündinnen.
Als Zweithund sollte man immer das Komplementär wählen, Hündin und Rüde.
Warum? Diese zwei bilden eine Familie, wie in der Natur und es kommt so gut wie niemals vor, dass sich diese beiden nicht vertragen.
Anders ist es schon bei zwei Rüden - auch wenn sie durchaus miteinander auskommen, ist hier doch deutlich mehr Dominanz im Spiel, und der Mensch muss ab und an regelnd eingreifen.
Noch verzwickter wird es oft bei zwei Hündinnen. Während eine Hündin allein oft lieb, anhänglich und verträglich ist, kann bei zwei Hündinnen durchaus der Zickenkrieg ausbrechen. Solange der
Zweithund noch Welpe ist, und sich unterordnet, bleibt der Burgfrieden gewahrt.
Doch ab der ersten Läufigkeit und spätestens in der Adoleszenz ändert sich dies in sehr vielen Fällen. Die Junghündin testet die Grenzen aus und versucht oft, die Führung zu übernehmen. Die
Althündin wird das je nach Alter und Mentalität hinnehmen oder eisenhart gegen halten, was zu ernsthaften Rangeleien führen kann.
Zudem sind Minis sehr resourcenorientiert und beanspruchen gerne ihren Menschen für sich, ein zweiter Hund ist dort erst mal wenig willkommen. Hier ist viel Führung und Management gefragt, um aus
zwei Hunden ein Team zu machen.
Bei der Hündin /Rüden Konstellation übernimmt hier zum Glück meist die Natur den Hauptjob und sorgt für ein entspanntes Miteinander.
Sind sie verträglich mit Katzen?
Wenn Welpen mit Katzen im Haushalt aufwachsen, gibt es so gut wie nie Probleme mit der gegenseitigen Akzeptanz. Im Gegenteil sind oft ehr die Katzen dominant und der Welpe ordnet sich ihnen
unter. Kommt zu einem erwachsenen Hund eine Katze hinzu, müssen beide anfangs gut beobachtet werden. Oft neigen Hütehunde dazu, zu versuchen, die Katze in einem bestimmten Territorium zu halten.
Allerdings kommt es ehr selten zu Aggressionen von Seiten des Hundes.
Da wir Hof- und Stallkatzen haben, die oft auch ans und ins Haus kommen, ist unseren Welpen die Begegnung mit Katzen vertraut, wenn auch unsere Katzen von sich aus auf sichere Distanz
achten.
Kinder und Hunde
Für Kinder ist es eine wunderbare Erfahrung, mit einem Hund aufwachsen zu dürfen. Sie lernen Verantwortungsbewußtsein, Toleranz, Geduld und die Fähigkeit, die Bedürfnisse eines anderen Lebewesens zu respektieren.
Die My Magic Mini´s sind in der Regel nur für Familien mit älteren Kindern ab 10 Jahre geeignet.
Durch ihr sensibles Wesen und ausgeprägtes Temperament sind sie oft mit jüngeren Kindern und deren Unruhe überfordert.
Die Mini´s lieben ihre Familie, und besonders die Kinder. Aber sie lieben nicht jedes Kind und unterscheiden sehr genau zwischen dem "eignen" und fremden Kindern. Hier können sie durchaus auch
mal unfreundlich reagieren, wenn ihrem Wunsch nach Distanz keine Rechnung getragen wird.
Daher sind sie nicht per se kinderfreundlich, wie es zB ein Labrador ist, und es bedarf durchaus des Managements durch die Familie, wenn fremde Kinder zu Besuch kommen.
Sport und Spiel mit dem Mini American
Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit seinem Mini American zu beschäftigen. Für manche Aktivitäten bietet sich der Besuch einer Hundeschule oder eines Hundesportvereins an.
Agility :
Die Bewältigung eines Hindernisparcours mit dem Hund in möglichst schneller Zeit und fehlerfrei. Ein rasanter Sport mit viel Spaß, der eine gute Kondition von Besitzer und Hund verlangt.:.
Rettungshund:
Viele Mini Americans finden ebenso wie Aussies ihren Platz in Rettungshundestaffeln und sogar als Lawinenspürhunde.
Sie sind klein genug für kleinere Öffnungen in Trümmerfeldern und können gut getragen und gehoben werden. Sie haben Ausdauer und Energie für eine anspruchsvolle Aufgabe und viel Motivation, die
gesuchten Personen zu finden.
Reitbegleithund:
Mini American´s sind ausdauernde Begleiter am Pferd. Auch stundenlange Ausritte genießen sie nach entsprechendem Konditionstraining. Unsere Mini´s laufen bis zum 30 km täglich am Pferd mit. Da
sie idR bei entsprechender Ausbildung nicht zum Jagen neigen, können sie problemlos im Gelände ohne Leine laufen.
Obidience:
Eine Gehorsamsaufgabe muss nach Anweisung der Ringrichter ausgeführt werden.
Freudiger Gehorsam und perfektes Ausführen der Übungen sind gefragt
Dog-Dancing :
zusammen mit dem Hund wird eine Tanz- Choreographie erarbeitet
Flyball:
Der Hund muss die Ballwurfmaschine auslösen, den Ball fangen und ihn möglichst schnell über drei Hürden zu seinem Besitzer zurückbringen. Auch hier gehts im Wettkampf um Fehler und Zeit.
Herding:
Der Hund hütet im Wettbewerb Schafe, Enten und Rinder.
Trickdogging:
Der Hund lernt Tricks, wie Kompliment, Rolle, Vorwärts und Rückwärts im Slalom durch die Beine, Sachen tragen und vieles mehr
Begleithundeprüfungen:
Ausbildung des Hundes in allen Grundkommandos, die an der Leine und später auch frei laufend befolgt werden müssen
Mantrailing:
Der Hund lernt, einen bestimmten Menschen, auf dessen Spur er gesetzt wird, zu suchen und sein Auffinden anzuzeigen. Im Gegensatz zum Such- und Rettungshund soll der Hund hier allerdings nicht
verbellen, um die aufgefundene Person nicht zu erschrecken. Mantrailer such zB verirrte Menschen oder alte Menschen, die sich verlaufen haben.
Pettrailing:
Hier sucht der Hund entlaufene Haustiere, insbesondere Hunde. Pet-Trailer können auch nach Tagen noch die Spur des entlaufenen Tieres aufnehmen und ihr folgen.
Schul-, Therapie-, Assistenzhunde:
Auch wenn die My Magic Minis nicht gezielt für diese Aufgabenfelder gezüchtet werden, findet sich doch immer wieder Welpen, die für diesen Einsatz geeignet sind.
Insbesondere im Bereich der Assistenz sind sie großartige kleine Helfer, die ihren Job sehr ernst nehmen und unglaublich differenzierte Leistungen vollbringen können, um ihrem Menschen den Alltag
zu erleichtern.
Arbeiter oder Workoholic?
Aufgrund seiner Vergangenheit läßt sich der Mini American in fast allen Bereichen einsetzen und ist für nahezu jeden Hundesport zu begeistern.
Aber der Grad ist schmal, aus einem begeisterten Arbeiter kann schnell ein Workoholic werden. Viele Hundebesitzer überfordern Tag für Tag ihren Hund, in dem guten Glauben er "müsse ausgelastet werden". Das Ergebnis ist ein gestresster und neurotischer Hund, der nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu kontrollieren und selbst wieder zur Ruhe zu finden.
Ein Mini American ist eine Herausforderung - er will lernen, aber nicht überfordert werden. Dies fordert von seinem Besitzer eine Menge Phantasie und Einfühlungsvermögen. Suchspiele sind super für Aussies geeignet. Verstecken Sie doch mal Leckerlies in der Wohnung, im Garten und draußen beim Spaziergang. Diese zu finden stellt hohe Anforderungen an den Hund und befriedigt sein Bedürfnis zu arbeiten.
Der Mini American braucht eine konsequente Erziehung und regelmäßige sinnvolle Beschäftigung. Wenn er 2-3 mal die Woche auf einem Hundeplatz arbeitet, reicht dies völlig aus, den Rest der Woche reichen ausgedehnte Spaziergänge und ab und zu kleine Suchspiele oder Tricks, sowie die Arbeit an den gängigen Alltagssituationen. Als Arbeitshund ist der Aussie auch dazu gezüchtet, eine Weile mal nicht zu arbeiten. Mit einer entsprechenden Grunderziehung genießen auch Mini American´s es, einfach mal faul zu sein ;-)
Permanentes Bällchen- oder Frisbeewerfen, um damit dem Hund Bewegung zu verschaffen sind hingegen der sicherste Weg, um einen Neurotiker zu bekommen - ein absolutes No-Go.
Eine sehr treffende Beschreibung des Charakters des Aussies, die auch auf den Mini American zutrifft, findet sich hier:
http://www.k9station.com/articles/raisinganaussie.htm aus dem Englischen übersetzt:
"Aussies sind Problemlöser und bekannt dafür sehr unabhängig zu denken und eigene Entscheidungen zu treffen. Aussies sehen keine Limits in ihrer Entwicklung, sie sehen nur Möglichkeiten. Dieses ist eine unabdingbare Eigenschaft in der Fähigkeit des Aussies mit Vieh zu arbeiten und dies wirkt sich auf andere Bereiche des Lebens aus. Aussie Besitzer sollten ihrem Hund sorgfältig Grenzen setzen, bevor der Hund alle offen stehenden Möglichkeiten ausnutzt.
Zum Beispiel Zäune. Andere Hunde sehen in Zäunen in der Regel unüberwindbare Hindernisse. Ein Labbi mag auf den Zaun schauen und denken : "Verdammt, ein Zaun, ich denke, ich bleibe im Garten", ein Aussie sieht den Zaun und denkt " hmm, da könnte ich drüber kommen.." und fängt an, mit 90 verschiedenen Wegen dies auszuprobieren.
Aussie Besitzer sind oft schockiert, wie es ihre Hunde schaffen, auszubrechen.
Viele Aussies sterben jedes Jahr bei dem Versuch aus einem Bereich herauszukommen, der eigentlich sicher eingezäunt war. Passiert dies wegen ihrem phänomenalem Springvermögen und ihren athletischen Fähigkeiten? Zum Teil, aber der wichtigste Grund für dieses häufig zu sehende Verhalten ist, dass der Aussie den Zaun nicht so wahr nimmt wie andere Rassen.
Wenn dem Aussie ein Problem im Weg steht ( so wie ein Zaun, der ihn hindert etwas Spannendes auf der Straße zu sehen) dann wird er schnell herausfinden, wie er dieses Problem lösen kann.
Ein anderes Beispiel: wenn ein Aussie hungrig ist ( und Aussies sind für gewöhnlich sehr übers Fressen zu motivieren, ein Wesenszug, der nicht im Rassestandard beschrieben ist ), schaut er nach etwas zu fressen und wird einen Weg finden da dran zu kommen. Das bedeutet, er öffnet Schränke, springt auf die Arbeitsplatten, öffnet Reissverschlüsse an Taschen, packt Schokolade aus Verpackungen.
Aussies sehen Straßensperren, doch sie lassen sich durch sie nicht abhalten, sie finden immer einen Weg um drum herum zu kommen.
Als Hütehunde oder Obidience- oder Agilityhunde kann das Problemlöseverhalten des Aussies ein Problem für Besitzer sein, die versuchen ihren Hund mit Drill-Methoden auszubilden.
Aussies lernen schnell und lieben die Herausforderung.
Ständige Wiederholung im Drill langweilt den Aussie und bringt ihn dazu, eine Sportart nicht zu mögen. Viele Aussies werden dann versuchen, sich selbst mit eignen Ideen "in das Spiel" einzubringen und was sie einbringen ist nicht immer ideal für die Hütearbeit oder den Wettkampf.
Einen Aussie motiviert zu halten bedeutet auch immer, ihm zu erlauben, Probleme zu lösen...
Mini American´s als Helfer und Retter
Mini American´s sind nicht nur begeisterte Sportler und Familienhunde, sie sind auch Helfer im Alltag kranker oder behinderter Menschen und als Rettungshunde im Einsatz.
Aufgrund ihrer Feinfühligkeit, Sensibilität, Menschenbezogenheit und leichten Erziehbarkeit eignen sie sich bei der richtigen Auswahl auch als Therapiehunde und Behindertenbegleithunde. Wichtig hierfür ist die Auswahl eines sehr ruhigen und gelassenen Welpen, der auch fremden Dingen gegenüber offen und aufgeschlossen ist. Welpen, die Tendenzen zu Zurückhaltung und Ängstlichkeit zeigen, sind hierfür ungeeignet.
Welpen für den Einsatz als Therapiehunde oder Behindertenbegleithunde wählen wir aus speziell nach diesen Anforderungen und vorrangig aus unseren Würfen aus.
My Magic Mini American´s arbeiten mittlerweile erfolgreich als Therapiehunde und Schulhunde in Bereich der tiergestützten Pädagogik.
Für den Einsatz als Therapie-, Assistenz, oder Rettungshund suche ich die Welpen speziell mit den neuen Besitzern aus.
My Magic Miniature Shepherds
Ulrike Pottrick
Hans-Böckler-Str 1, 37412 Herzberg/ Harz
E-mail: info@my-magic.eu
WhatsApp: 0172-5641723